Über uns

Unsere Kernkompetenz

GEOarch unterstützt Sie weltweit zu geoarchäologischen, bodenkundlichen und geomorphologischen Fragestellungen. Schwerpunkte sind die Boden- und Reliefentwicklung und die geoarchäologische bzw. bodenkundlich-geomorphologische Prospektion im Vorfeld von Bauvorhaben. Weiterhin unterstützen wir Sie mit einer zertifzierten bodenkundlichen Baugbegleitung (BBB) bei der Planung, Begleitung und Nachsorge im Bodenschutz.

Über 25 Jahre Erfahrung

GEOarch wurde im Jahr 2014 von Dr. Markus Dotterweich gegründet. Vorher arbeitete er über 16 Jahre als Wissenschaftler und Professor an den Universitäten Potsdam, Kiel, Landau, Mainz, Köln und Wien in zahlreichen geoarchäologischen Projekten. Seit 2005 ist Markus Dotterweich als Berater und Gutachter in der Bodendenkmalpflege und Bodenschutz mit geoarchäologischer Schwerpunktsetzung für wissenschaftliche Einrichtungen, Behörden und Unternehmen aktiv.

Seit 2016 kooperiert GEOarch eng mit dem Consulting Unternehmen UDATA Umwelt & Bildung. Seit 2023 ist Dr. Markus Dotterweich zertifzierter bodenkundlicher Baugbegleiter (BVB) in Kooperation mit dem rennomierten Ingeneurbüro R&H Umwelt. Damit kann GEOarch auf umfangreiche Fachkompetenzen und Personalressourcen zurückgreifen. Dies umfasst z.B. die Entwicklung von digitalen Bildungsangeboten, Geodatenverwaltung und -analyse, Datenmanagement oder eine zertifzierte bodenkundliche Baubegleitung.

Kompetenznetzwerk

GEOarch verfügt über ein großes Kompetenznetzwerk aus fachlich renommierten ExpertInnen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Somit können auch spezielle Fragestellungen und Aufgaben übernommen werden, bei denen ein breites Fach- und Methodenspektrum im Bereich der Geoarchäologie erforderlich ist.

Wir bieten ein auf Bodendenkmalpflege dem Bodenschutz optimal zugeschnittenes Angebot. Wir bearbeiten komplexe Fragen zur Verbreitung, Erhaltung und Schutz von archäologischen Befunden und der Rekonstruktion der Paläoumweltbedingungen praxisnah und kompetent.

Weiterhin bestehen umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern der geophysikalisch-archäologische Prospektion, archäologische Luftbildprospektion, Vermessungstechnik und der Anthropologie.

Formen der Zusammenarbeit

GEOarch bietet verschiedene Möglichkeiten einer Zusammenarbeit an. Geoarchäologische Begleituntersuchungen können je nach Umfang direkt beauftragt oder im Rahmen eines projektbezogenen Anstellungsverhältnisses erfolgen. Größere Projekte, insbesondere bei umfangreichen GIS-Analysen, Datenmanagementaufgaben oder Bodenkundlichen Baubegleitung, können auch in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner oder in einem gemeinsamen Projektkonsortium erfolgen.

Referenzprojekte (Auswahl)

  • Geoarchäologische Baubegleitung für die Gleichstrom-Erdkabelleitung SuedOstLink; seit 2023; Auftraggeber: Tinapp Geoarchäologie und TenneT TSO GmbH
  • Geoarchäologische und bodenkundliche Baubegleitung für die Gleichstrom-Erdkabelleitung SuedLink; seit 2021; Auftraggeber: Archäologisches Büro Anzenberger & Leicht
  • Denkmalpflegerische Fachbeitrag zur Gastrassenleitung Wertingen – Kötz WK51; Laufzeit: Oktober 2022 bis März 202; Auftraggeber: bayernets GmbH; 3
  • Geoarchäologie Garicin Grad, Südserbien; Laufzeit: Mai 2016 bis Juli 2017. ca. 20 Geländearbeitstage; Auftraggeber: Römisches Germanisches Zentralmuseum Mainz.
  • Historical land use and landscape change in the Decapolis region, northern Jordan; Laufzeit: Juni 2014. ca. 14 Geländetage; Auftraggeber: Dr. Bernhard Lucke, Universität Erlangen.
  • Landnutzungsbedingte und klimaabhängige Boden- und Reliefentwicklung seit der Römerzeit im Segbachtal. Laufzeit: 2010 bis 2021; ca. 180 Geländearbeitstage; Auftraggeber: Römisches Germanisches Zentralmuseum Mainz.
  • Siedlung und Grubenanlage des linearbandkeramischen Fundplatzes Herxheim. Laufzeit 2009 bis 2013; ca. 14 Geländearbeitstage; Auftraggeber: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesarchäologie Außenstelle Speyer.
  • Geoarchäologische Begleituntersuchungen im Umfeld einer Villa Rustica bei Hochstadt in Rheinland-Pfalz. 2005 bis 2007; ca. 40 Geländearbeitstage.
  • zahlreiche geoarchäologische Begleituntersuchungen bei archäologischen Ausgrabungen zu allen Zeitstellungen in über 10 Ländern; Kurzzeitprojekte seit 1998 mit insgesamt ca. 400 Geländearbeitstagen.

Publikationen im geoarchäologischen Kontext (Auswahl)

  • Birndorfer, T., Brückner,H., Bubenzer, O., Dotterweich, M., Dreibrodt, S., Hadler, H., Houben, P., Kothieringer, K., Lehmkuhl, F., Mentzer, S.M., Miller, Ch.E., Nowacki, D., Reitmaier, T., Röpke, A., Schirmer, W., Seeliger, M., Stolz, Ch., von Suchodoletz, H., Tinapp, Ch., Tolksdorf, J.F., Vött, A., Zielhofer, Ch. (2022). Geoarchäologie in unterschiedlichen Landschaftsräumen. In: Stolz, C., Miller, C.E. (eds) Geoarchäologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62774-7_9
  • Engel, M., Dotterweich, M., Fülling, A., Brill, D., Broisch-Höhner, M., Totschnig, M., Seren, S., Kehl, M. (2021): Syn- and post-eruptive gully formation near the Laacher See Volcano. Earth Surface Processes and Landforms. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/esp.5119.
  • Dotterweich,. M., Wenzel, S., Schreg, R., Fülling, A., Engel, M., Sonnenschein, J.J., Maus, Ch., Stöck, M., Klumpp, S., Müller, Ch., Christ, M., Keller, V., Opitz, S. (2021): Landschaftsentwicklung und Landnutzung im Segbachtal bei Mendig. In: Wenzel., S., Grünewald, M., Giljohann,R. [Hrsg.]: Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 155. Vulkanpark-Forschungen 13: 355-391 + Online-Anhang. https://doi.org/10.11588/propylaeum.768.
  • Dotterweich, M., Schreg, R. (2019): Archaeonics – (Geo)archaeological studies in Anthropogenic Dark Earths (ADE) as an example for future-oriented studies of the past. Quaternary International 502: 309-318. https://doi.org/10.1016/j.quaint.2018.09.026.
  • Bugarski, I., Dotterweich, M., Ivanišević, V., Maass, A., Röhl, C., Schreg, R., Stamenković, A., Yalçin, A. (2018): Rekognosciranja šire okoline Caričinog grada u 2016. godini. In: Bugarski I., Gavrilović Vitas, N., Filipović, V. (Hrsg.), Arheologija u Srbiji projekti Arheološkog instituta u 2016. godini. Beograd, pp. 107–118.
  • Dotterweich, M., Köstelbauer, F., Schreg, R. (2017): Landschaftsentwicklung im Umfeld der frühbyzantinischen Kaiserstadt Caričin Grad (Serbien). 13. Jahrestagung des AK Geoarchäologie 12. bis 14. Mai 2017 in Erlangen. Tagungsband, S. 61.
  • Dotterweich, M., Kösterbauer, F., Schreg, R. (2017): Soils, sediments and geoarchaeology in the vicinity of Caričin Grad (Iustiniana Prima), southern Serbia. Geophysical Research Abstracts, Vol. 19, EGU2017-2962, 2017. EGU General Assembly 2017. URL: http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2017/EGU2017-2962.pdf
  • Schneider, C., Dotterweich, M. & Kuhnen, H.P. (2016): Spotlights on Geoarchaeology around Khirbat al-Minya. OrA: 36: 7-22. Deutsches Archäologisches Institut.
  • Dotterweich, M., Ivester, A.H., Hanson, P.R., Larsen, D., Dye, D.H. (2014): Natural and human induced prehistoric and historical soil erosion and landscape development in Southwestern Tennessee, USA. Anthropocene 8: 6-24. http://dx.doi.org/10.1016/j.ancene.2015.05.003.
  • Dotterweich, M. (2013): The history of human induced soil erosion: geomorphic legacies, early descriptions and researches, and the development of soil conservation – a global synopsis. Geomorphology 201: 1-34. http://dx.doi.org/10.1016/j.geomorph.2013.07.021.
  • Dotterweich, M., Stankovianski, M., Minár, J., Koco, Š., Papčo, P (2013).: Human induced soil erosion and gully system development in the Late Holocene and future perspectives on landscape evolution – The Myjava Hill Land, Slovakia. Geomorphology 201: 227-245. http://dx.doi.org/10.1016/j.geomorph.2013.06.023.
  • Dotterweich, M., Kühn, P., Tolksdorf, J.F., Müller, S., Nelle, O. (2013): Late Pleistocene to Early Holocene natural and human influenced sediment dynamics and soil formation in a 0-order catchment in SW-Germany (Palatinate Forest). Quaternary International 306: 42-59. http://dx.doi.org/10.1016/j.quaint.2013.04.001.
  • Dotterweich, M., Wenzel, S., Schreg, R.(2012): Landschaftsentwicklung seit der Römerzeit im westlichen Segbachtal bei Mayen in der Osteifel. – Erste Teilprojektergebnisse aus dem DFG-Projekt „Zur Landnutzung im Umfeld eines römischen Industriereviers“. In: Grünewald, M., Wenzel, S. [Hrsg.]: Römische Landnutzung in der Eifel – Neue Ausgrabungen und Forschungen. RGZM – Tagungen 16: 181-206.
  • Dotterweich, M., Rodzik, J., Zgłobicki, W., Schmitt, A., Schmidtchen, G., Bork, H.-R. (2012): High resolution gully erosion and sedimentation processes, and land use changes since the Bronze Age and future trajectories in the Kazimierz Dolny area (Nałęczów Plateau, SE-Poland). Catena 95: 50-62. http://dx.doi.org/10.1016/j.catena.2012.03.001.
  • Dotterweich, M. (2011): Systemtheoretische Ansätze zur interdisziplinären Erforschung komplexer Mensch-Umwelt-Beziehungen. In: Daim, F., Gronenborn, D., Schreg, R. [Hrsg.]: Strategien zum Überleben – Umweltkrisen und ihre Bewältigung. RGZM-Tagungen Band 11: 95-107. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz.
  • Dotterweich, M. (2010): Pilotstudie zur Landschaftsentwicklung der Montanregion Himmerod. In: OCist, B.F. [Hrsg.]: 875 Jahre Findung des Klosters Himmerod (Festschrift). S. 455 – 466. Selbstverlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Band 127).
  • Dotterweich, M., Haberstroh, J. (2009) : Bodenressourcennutzung und Klimawandel zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Scholkmann, B., Frommer, S., Vossler, C., Wolf, M. [Hrsg.]: Zwischen Tradition und Wandel. Archäologie des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie 3: 501-510. Faustus-Verlag, Büchenbach.
  • Dotterweich, M. (2008): The history of soil erosion and fluvial deposits in small catchments of Central Europe: deciphering the long term interaction between human and the environment – a review. Geomorphology 101: 192-208. URL: http://dx.doi.org/10.1016/j.geomorph.2008.05.023.
  • Dotterweich, M., Bork, H.-R.: Jahrtausendflut 1342. Archäologie in Deutschland 4: 20-23.
  • Dotterweich, M. (2008): Mensch, Klima und Landschaft in Mitteleuropa in Vergangenheit und Zukunft. Astronomie + Raumfahrt im Unterricht 6: 31-34.
  • Vanwalleghem, T., Bork, H.R., Poesen, J., Dotterweich, M., Schmidtchen, G., Deckers, J., Scheers, S., Martens, M. (2006): Evidence of Prehistoric and Roman gully development in the European loess belt: a case-study from Central Belgium. The Holocene 16(3):393-401. http://dx.doi.org/10.1191/0959683606hl935rp.
  • Dotterweich, M. (2005): High resolution reconstruction of a 1300 year old gully system in Northern Bavaria, Germany: Modelling long term man induced landscape evolution. The Holocene 15(7): 994-1005. http://dx.doi.org/10.1191/0959683605hl873ra.
  • Dotterweich, M. (2003). Holozäne Ökosystementwicklung in Franken. Kumulative Dissertation an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreise Geoarchäologie (angesiedelt unter dem Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) und der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie – Archäometrie (GNAA))
  • Arbeitskreis Gemorphologie (angesiedelt bei der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG))
  • Arbeitskreis Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG)
  • Arbeitskreis Boden und Archäologie
  • Verband für Geoökologie e.V.