supervision
Alle Bilder aus Supervision
Durch Bodenerosion freigelegte Abfolge von Kulturschichten
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_01.jpg
Sedimentablagerungen hinter einer byzantinischen Mauer deuten auf ein extremes Erosionsereignis hin
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_02.jpg
Feingeschichtete Sedimente belegen zahlreicher Bodenerosionsereignisse während einer römerzeitlichen Landnutzungsphase
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_03.jpg
Aufnahme einer komplexen Kulturschicht-Sedimentabfolge
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_04.jpg
Sondierung einer Boden-Sedimentabfolge mit einem Edelmann Handbohrer
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_05.jpg
Geoarchäologische Sondagen
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_06.jpg
Vorbereitung einer Probe für eine Laboranalyse
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_07.jpg
Entnahme eines ungestörten Profils mit einem Liner nach einer Rammkernsondierung
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_08.jpg
Auswertungszeichnung eines geoarchäologischen Profils im Kontext verschiedener Laboranalysen
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_09.jpg
Übertrag eines geoarchäologischen Profils in eine Zeichnung
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_10.jpg
Synthese einer Sediment-Kulturschichtabfolge erstellt aus verschiedenen Aufschlüssen und Bohrungen
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_11.jpg
Aufnahme eines Bodenprofils aus einer offenen Rammkernsondierung
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_12.jpg
Toncutane und Holzkohle in einem Dünnschliff
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_13.jpg
Entnahme von OSL Proben aus einer mit Sedimenten überdeckten Kulturschicht
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_14.jpg
Geoarchäologische Interpretationszeichnung einer von Sedimenten überprägte römerzeitliche Mauerstruktur
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_15.jpg
Kulturschichten und Sedimente mit pedogenen Überprägungen
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_17.jpg
Fein geschichete Sedimente deuten auf häufig wiederkehrende Bodenerosionsereignisse hin
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_18.jpg
Überschüttung einer byzantinischen Mauer: der hoher Schotteranteil in einem Sediment deutet auf ein extremes Bodenerosionsereignis hin
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_19.jpg
Mit Sedimenten überdeckte römerzeitliche Kulturschicht
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_20.jpg
Anthropogenen angelegte und durch nachfolgende Erosionsereignisse umgelagerte Schutthalde aus der Umayyadenzeit
http://www.geoarch.de/images/GEOarch_banner/focus/supervision/supervision_banner_16.jpg
Bei der Vorbereitung oder während archäologischer Grabungen sind möglichst genaue Kenntnisse zur Verbreitung, Erhaltung oder Strukturierung der Kulturschichten unerlässlich. Oft sind diese jedoch durch Bodenerosion beeinträchtigt, von Sedimenten überdeckt oder durch bodengenetische Prozesse überprägt.
GEOarch
Diese fachliche Unterstützung ermöglicht eine praxisnahe und kosteneffiziente Bearbeitung archäologischer Fragen, da
Mit einer geoarchäologischen Supervision können Sie ergebnisreicher graben und erhalten Expertenwissen in hoher Qualität kosteneffizient aus einer Hand.
GEOarch unterstützt Sie bei der Rekonstruktion ehemaliger Kulturschichten, Oberflächen und potenzieller Siedlungsplätze. Beeinträchtigungen durch Erosions- und Akkumulationsprozesse sowie Befundveränderungen durch bodengenetische Prozesse werden besser erkannt. Gleichzeitig werden Informationen zur Landnutzungsgeschichte und deren Wirkungen auf die Umwelt gesammelt. Dieses Wissen unterstützt Sie bei der Interpretation der kulturellen Handlungsweisen. Weiterhin können Kosten gespart und Arbeitsvorgänge für einen zügigen und ergebnisreichen Grabungsfortschritt verbessert werden.